Entlastung der Familien bei Kindergartengebühren erforderlich

Veröffentlicht am 30.09.2018 in Fraktion

Die SPD-Fraktion hat in der Gemeinderatssitzung vom 17. Juli 2018 erneut kritisiert, dass die Kindegartenbebühren in Kronau automatisch entsprechend den Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbänder erhöht wurden. Sie sieht die hohen Gebühren als eine kaum mehr zumutbare  Belastung besondere für einkommensschwache Familien. Entlastungen und neue Finanzierungswege sind notwendig. 

Ab September 2018 steigen die Kindergartengebühren in den Kronauer Kindergärten um durchschnittlich 2,8 Prozent. Der höchste Beitrag in Höhe von 698 EUR ist für einen Krippenplatz mit 40,5h Betreuung für ein Erstkind zu entrichten. Abhängig von der Betreuungszeit und der Kinderzahl sind geringere Beiträge zu zahlen. Für viele einkommensschwache Eltern und insbesondere Alleinerziehende sind auch geringere Beiträge eine sehr starke Belastung, wie die Bertelsmann-Studie „ElternZOOM-2018) (http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/elternzoom-2018) zeigt.

Leider hat der Gemeinderat schon vor mehreren Jahren gegen die Stimmen der SPD-Fraktion auf eine Mitsprache bei Gebührenerhöhungen verzichtet und beschlossen, dass automatisch die Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände übernommen werden. Wir kritisieren diesen Automatismus und wir bemängeln, dass die derzeitige Gestaltung der Kindergartengebühren nur die Kinderzahl, aber nicht die wirtschaftliche Belastung einer Familie berücksichtigt. Eine Staffelung nach sozialen Kriterien oder ergänzende Zuschüsse sind nach §6  KITAG (https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/tagesbetreuung_von_kindern/aktuelle_gesetzliche_vorgaben/KiTaG_aktuell_Stand_19_12_2013.pdf ) möglich. Unter bestimmten Bedingungen gewährt das Landratsamt bzw. Jugendamt schon jetzt Zuschüsse oder übernimmt die Kosten.

Wir sehen jedoch auch die Gemeinde in der Pflicht, hier aktiv zu sein und Kindergartenbeiträge nach sozialen Kriterien zu staffeln und sukzessiv zu senken. Der Kindergarten ist wichtig für die Bildungs- und Chancengerechtigkeit unserer Kinder. Wir befürworten deshalb langfristig einen kostenlosen Kindergarten. Kurz- und mittelfristig lässt sich das jedoch nicht erreichen, dazu fehlen uns auf kommunaler Ebene die Mittel. Wir sehen es deshalb als wichtig an, neue Wege zu finden, um einkommensschwache Familien und insbesondere Alleinerziehende bei den Kindergartengebühren zu entlasten.

Um dies zu erreichen, suchen wir das Gespräch mit den Betroffenen und allen interessierten Bürgern. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit unseren Gemeinderäten Kontakt aufnähmen. Die Kontaktdaten sind zu finden unter: https://www.spd-kronau.de/18686-spd-fraktion.

 

Benno Homann (Fraktionsvorsitzender) (Quelle: Wikimedia/Elmar Ersch)

Counter

Besucher:40253
Heute:16
Online:1

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de