v.l. Benno Homann, Thorsten Moch, Thomas Barth, Peter Rösch, Heike Rösch, Frank Burkard, Thomas WeberDie SPD lud ein und kein Stuhl blieb leer bei dem Nachcafé im Café Gerweck. Die Podiumsdiskussion mit den vier Bürgermeisterkandidaten, Thomas Barth, Frank Burkard, Thorsten Moch und Peter Rösch war ein voller Erfolg - eine für Kronau wegweisende Form der Bürgerbeteiligung!
Im Mittelpunkt standen die zukünftigen Herausforderungen der Gemeinde Kronau. Vorbereitet und moderiert wurde die Veranstaltung von Benno Homann, Heike Rösch und Thomas Weber. Die Teilnehmer waren begeistert. "Jetzt weiß ich mehr und kenne die Vorstellungen der Kandidaten besser! - Vielen Dank an die SPD" - äußerte sich eine Besucherin.
In nur einer Woche gelang es der SPD eine Podiumsveranstaltung mit vier der sechs Bürgermeisterkandidaten zu organisieren und mit großem Erfolg zu bewerben. In seiner Begrüßung betonte der SPD-Vorsitzende, Thomas Weber, dass die SPD mit der Veranstaltung die Vorstellungen der Kandidaten zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen der Gemeine Kronau kennenlernen möchte. Den Bürgern soll über die themenbezogenen Ausführungen auch die sachliche Entscheidung erleichtert werden. Entsprechend standen in der Podiumsdiskussion nach einer sehr kurzen Vorstellungsrunde die drei Themenkomplexe: Gewerbe, Wohnen/Familie und Finanzen/Verwaltung im Vordergrund.
In dem von Heike Rösch moderierten Themenblock "Gewerbe" betonten fast alle Kandidaten die Notwendigkeit einer Ausweitung des Gewerbegebiets und mehr systematische Kommunikation mit dem Gewerbe. Als wichtig und vorrangig wird die Breitbandverkabelung gesehen, die für Standortentscheidungen von Betrieben von zentraler Bedeutung ist.
In dem von Thomas Weber moderierten Themenblock "Wohnen und Familie" waren sich die Kandidaten einig, dass umfassende Maßnahmen zur Sicherung der Kindergartenplätze des St.Franziskus Kindergarten erforderlich sind. Ein Neubau wird von fast allen Kandidaten als notwendig erachtet. Auch die Kindergartengebühren sollten auf den Prüfstein mit dem Ziel einer Senkung der Kosten und damit einer Entlastung für Familien mit Kindern. Einig war man sich auch, dass für Senioren weitere Angebote geschaffen werden müssen.
In dem von Benno Homann moderierten Themenblock "Finanzen, Bürgerbeteiligung" waren sich die Kandidaten auch weitgehend einig, dass die anstehenden Maßnahmen ohne zusätzliche Kredite und Landeszuschüsse nicht zu bewältigen sind. Grundsätzlich einig waren sich die Kandidaten in der Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung und mehr Transparenz der Entscheidungsprozesse. Die persönliche Begegnung mit den Bürgern wird dabei als sehr wichtig und neue Formen der digitalen Beteiligung als Ergänzung aber nicht Ersatz für Gespräche gesehen. Angestrebt wird von allen Kandidaten, dass Kronau eine selbständige Gemeinde bleibt.
Die abschließenden Werbestatements zu Kronau 2030 fielen zur Zufriedenheit aller Anwesenden aus, wie der große Abschlussapplaus verdeutlichte. Die Möglichkeit zu weiteren Gesprächen im Café Gerweck wurde von vielen Teilnehmern der Veranstaltung gut genutzt und von vielen der Wunsch geäußert: Solche Veranstaltungen hier im Gerweck sollte es häufiger geben.
Nach diesem gelungenen Auftakt sind wir gespannt auf die offizielle Kandidatenvorstellung am 8. Juni in der Mehrzweckhalle.